top of page

Fussreflexzonenmassage
 

Fussreflexzonenmassage ist eine Erfahrungsmedizinische Behandlungsmethode, die Körper und Geist anspricht. Ich biete diese Massagen zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie zur Förderung einer optimalen Gesundheit an.

Massage

klassische Massage

Die Massage ist wohl die älteste Heilkunde  der Erde. Bereits ab 500 v. Ch. beschrieben die Griechen und viele andere Völker diese Therapieform. Jeder von uns hat sie bereit eingesetzt, wenn ein schmerzender Körperteil intuitiv gedrückt oder gerieben wird um eine Linderung zu erzielen. Heute hat sie ihren festen Platz in der Medizin sowohl als Prävention als auch als Thearpie. 

Effekte der klassischen Massage

mechanischer Effekt

 = Verklebungen lösen

= Durchblutungssteigerung

biochemischer Effekt

= Freisetzung verschiedener Substanzen für Gewebedurchblutung, Wundheilung und Schmerzhemmung

reflektorischer Effekt

= Hemmung der Weiterleitung der Schmerzen

psychogener Effekt

= Entspannung

= Ausschüttung von Serotonin

immunmodulierender Effekt

= Stabilisiert das Immunsystem

Anwendungsgebiet

Schmerzreduzierung und -beseitigung

Tonusreduzierung (Verspannungen reduzieren)

Tonussteigerung (Muskelspannung stärken)

Durchblutungsförderung

Förderung der Lymphzirkulation

Senkung der sympathischen Reflexaktivität (Stressreduzierung)

Mobilisation der verschiedenen Gewebestrukturen

Brain, intestine, and colon models linked by circular arrows on a dark background. Educati

UNSER DARM

ein wahres Wunderwerk

lange ein Tabu-Thema heute das Zentrum der Gesundheit

bacteria-106583_1280.webp

Mikrobiom

Schleimhaut

Immunsystem

Die Hauptaufgabe des Mikrobioms im Darm besteht darin, eine gesunde Darmfunktion und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Es übernimmt mehrere essenzielle Funktionen:

  1. Verdauung und Nährstoffaufnahme

    • Es hilft bei der Aufspaltung komplexer Kohlenhydrate (z. B. Ballaststoffe) in kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) wie Butyrat, die als Energiequelle für die Darmschleimhaut dienen.

    • Fördert die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen (z. B. Vitamin K, Biotin, Folsäure).

  2. Stärkung des Immunsystems

    • 70–80 % der Immunzellen befinden sich im Darm.

    • Das Mikrobiom unterstützt die Reifung des Immunsystems, indem es zwischen harmlosen und schädlichen Stoffen unterscheidet.

    • Es reguliert Entzündungsreaktionen und schützt vor Autoimmunerkrankungen.

  3. Schutz vor Krankheitserregern (Kolonisationsresistenz)

    • Gesunde Darmbakterien verdrängen pathogene Keime und verhindern deren Vermehrung.

    • Produktion von antimikrobiellen Substanzen wie Bakteriozinen, die schädliche Bakterien abtöten.

  4. Beeinflussung des Stoffwechsels und der Gewichtsregulation

    • Das Mikrobiom beeinflusst, wie viele Kalorien und welche Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden.

    • Eine Dysbiose (Ungleichgewicht) wird mit Adipositas und Insulinresistenz in Verbindung gebracht.

  5. Regulation der Darmbarriere (Leaky Gut Prevention)

    • Das Mikrobiom unterstützt eine gesunde Darmwand, indem es die Produktion von Tight Junctions (dichte Zellverbindungen) fördert.

    • Dadurch wird verhindert, dass schädliche Substanzen in den Blutkreislauf gelangen.

  6. Kommunikation mit dem Gehirn (Darm-Hirn-Achse)

    • Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin (ca. 90 % wird im Darm gebildet), Dopamin und GABA, die die Stimmung beeinflussen.

    • Ein gestörtes Mikrobiom wird mit Depressionen, Angststörungen und sogar neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert.

Insgesamt spielt das Darmmikrobiom eine zentrale Rolle für die ganzheitliche Gesundheit, indem es Verdauung, Immunabwehr, Stoffwechsel und sogar das Nervensystem beeinflusst. Ein gesundes Mikrobiom kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung, fermentierte Lebensmittel, wenig Zucker und regelmäßige Bewegung gefördert werden.

Die Hauptaufgabe der Darmschleimhaut (Mukosa) besteht darin, eine Barrierefunktion und gleichzeitig eine selektive Aufnahme von Nährstoffen zu gewährleisten. Sie ist eine hochspezialisierte Struktur, die mehrere essenzielle Funktionen erfüllt:

1. Schutz- und Barrierefunktion (Darmbarriere)

  • Die Darmschleimhaut bildet eine physikalische Barriere zwischen der Außenwelt (Nahrung, Mikroben, Toxine) und dem inneren Körpermilieu.

  • Sie verhindert das Eindringen von schädlichen Bakterien, Viren und Giftstoffen in den Blutkreislauf.

  • Die Tight Junctions (enge Zellverbindungen zwischen den Epithelzellen) sorgen dafür, dass nur gewünschte Stoffe passieren können.

  • Bei einer Störung (Leaky Gut Syndrom) wird die Barriere durchlässiger, wodurch Entzündungen und Autoimmunreaktionen entstehen können.

2. Aufnahme und Transport von Nährstoffen

  • Die Schleimhaut enthält spezialisierte Zellen, die die Verdauung und Resorption von Nährstoffen ermöglichen.

  • Über die Mikrovilli wird die Oberfläche stark vergrößert, um eine effiziente Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

  • Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) sowie Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) werden durch aktive Transportmechanismen ins Blut oder die Lymphe aufgenommen.

3. Produktion von Schleim (Mukus) als Schutzfilm

  • Becherzellen in der Darmschleimhaut produzieren Schleim, der eine schützende Schicht über den Darmzellen bildet.

  • Dieser Mukus dient als Gleitmittel für den Stuhltransport und schützt die Darmwand vor mechanischer Reizung und schädlichen Substanzen.

  • Er enthält antimikrobielle Peptide und Immunglobulin A (IgA), die pathogene Keime neutralisieren.

4. Immunabwehr und Mikrobiom-Kontrolle

  • Etwa 70 % des Immunsystems befindet sich im Darm (GALT = gut-associated lymphoid tissue).

  • Die Darmschleimhaut erkennt schädliche Keime und Fremdstoffe, ohne harmlose Bestandteile (z. B. Nahrungsmittel) anzugreifen.

  • Spezialisierte Zellen wie Paneth-Zellen und Dendritische Zellen regulieren die Immunantwort.

5. Hormon- und Neurotransmitterproduktion (Darm-Hirn-Achse)

  • Enteroendokrine Zellen der Darmschleimhaut produzieren Hormone und Botenstoffe, die Verdauung, Sättigung und sogar das Nervensystem beeinflussen.

  • Beispiele:

    • Serotonin (ca. 90 % des gesamten Serotonins wird im Darm gebildet, beeinflusst Stimmung und Darmbewegung).

    • Ghrelin & Peptid YY (regulieren Hunger und Sättigung).

Die Darmschleimhaut ist ein hochaktives Organ, das gleichzeitig Schutz, Nährstoffaufnahme und Immunabwehr ermöglicht. Sie ist essenziell für eine gesunde Verdauung und wirkt sich auf das gesamte Wohlbefinden aus. Eine intakte Schleimhaut kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung, probiotische Lebensmittel, wenig Zucker und entzündungshemmende Nährstoffe (z. B. Omega-3, Zink, L-Glutamin) unterstützt werden.

Hinter der Darmschleimhaut sitzt das Immunsystem des Darms, das als erste Abwehrlinie gegen Krankheitserreger dient. Es wird darmassoziiertes lymphatisches Gewebe (GALT) genannt und ist ein wichtiger Teil der Immunabwehr.

Was macht das Immunsystem hinter der Darmschleimhaut?

  1. Krankheitserreger erkennen und bekämpfen

    • Spezielle Immunzellen überwachen, was in den Körper gelangt, und greifen schädliche Bakterien oder Viren sofort an.

  2. Gute und schlechte Stoffe unterscheiden

    • Das Immunsystem entscheidet, ob etwas harmlos (z. B. Nahrung) oder gefährlich (z. B. Krankheitserreger) ist.

    • So wird verhindert, dass der Körper unnötig auf harmlose Lebensmittel reagiert (z. B. Allergien).

  3. Antikörper (IgA) produzieren

    • Diese Antikörper legen sich wie ein Schutzschild über die Schleimhaut und verhindern, dass Keime in den Körper eindringen.

  4. Schutz durch Lymphknoten und Immunzellen

    • In den Lymphknoten werden gefährliche Eindringlinge gefiltert und bekämpft.

    • Bestimmte Zellen (z. B. Fresszellen) vernichten schädliche Bakterien oder Viren.

Wie kann man das Immunsystem des Darms stärken?

✅ Ballaststoffe essen → Fördert gute Darmbakterien (z. B. Gemüse, Nüsse, Leinsamen).
✅ Probiotische Lebensmittel → Unterstützt die Darmflora (z. B. Joghurt, Sauerkraut, Kimchi).
✅ Zink & Vitamin D → Stärkt die Abwehrkräfte.
✅ Ausreichend trinken → Hält die Darmschleimhaut gesund.
✅ L-Glutamin (z. B. in Fleisch, Eiern, Nüssen) → Unterstützt die Regeneration der Schleimhaut.

👉 Fazit: Direkt hinter der Darmschleimhaut liegt eine starke Abwehrstation, die den Körper vor schädlichen Eindringlingen schützt. Eine gesunde Ernährung hilft, diese Schutzbarriere stark zu halten! 💪😊

Leaky Gut – durchlässiger Darm einfach erklärt

Der Leaky Gut (engl. für „löchriger Darm“) bedeutet, dass die Darmschleimhaut nicht mehr richtig dicht ist. Normalerweise schützt sie den Körper davor, dass schädliche Stoffe aus dem Darm ins Blut gelangen. Wenn diese Schutzbarriere aber beschädigt ist, können Giftstoffe, Bakterien und unverdaute Nahrungsbestandteile in den Körper eindringen und dort Entzündungen oder Allergien auslösen.

Mögliche Ursachen für Leaky Gut:

🚨 Ungesunde Ernährung → Zu viel Zucker, Fertigprodukte, Alkohol, Gluten
🚨 Dauerstress → Schwächt die Darmbarriere
🚨 Medikamente → Antibiotika, Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen)
🚨 Darmflora aus dem Gleichgewicht → Zu viele schlechte Bakterien

Anzeichen für Leaky Gut:

❗ Häufige Blähungen oder Durchfall
❗ Nahrungsmittelunverträglichkeiten
❗ Müdigkeit, Kopfschmerzen
❗ Hautprobleme (z. B. Akne, Ekzeme)
❗ Gelenk- oder Muskelschmerzen

Was hilft gegen Leaky Gut?

✅ Ballaststoffe & fermentierte Lebensmittel → Fördern gute Darmbakterien (z. B. Sauerkraut, Joghurt, Leinsamen)
✅ L-Glutamin & Omega-3-Fettsäuren → Unterstützt die Heilung der Darmwand
✅ Vitamin D & Zink → Stärken die Darmschleimhaut
✅ Stress reduzieren → Yoga, Meditation oder Spaziergänge helfen
✅ Schädliche Lebensmittel meiden → Weniger Zucker, Alkohol, Fertigprodukte

👉 Fazit:
Leaky Gut bedeutet, dass der Darm undicht wird und Schadstoffe ins Blut gelangen können. Das kann zu Verdauungsproblemen, Entzündungen und Allergien führen. Eine darmfreundliche Ernährung hilft, die Schleimhaut wieder zu reparieren und den Körper zu schützen! 😊💪

Foto.jpg

Über mich

Willkommen bei Einzigartig gesund! Mein Name ist Eveline Strauss und ich bin eine erfahrene Medizinische Praxisassistentin. Mit meiner Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheit und meinem fundierten Wissen unterstütze ich Sie dabei, Ihre körperliche und seelische Balance wiederherzustellen. Mit diversen Methoden, auf Ihre Bedürfnisse angepasst, lösen wir zusammen Blockaden im Körper und regen die Selbstheilungskräfte an.  Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten zu dürfen.

Foto-Galerie

Preise

100.- pro Stunde

50% Rabatt bis zur EMR-Anerkennung

welche vermutlich ab Sommer/Herbst 2025 erreicht wird

Kontakt

Adresse

Riedmatt 3

5623 Boswil

Kontaktmöglichkeiten

Öffnungszeiten

077 266 92 11 (Combox)

einzigartig.gesund@gmail.com

nach Rücksprache

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page